Saalfeld - die Steinerne Chronik Thüringens - Kloster

Im Jahre 1071 wurde das Benedektinerkloster auf dem Gelände des heutigen Landratsamtes im Residenzschloß gegründet.
Es wuchs zu einem der reichsten einflußreichsten Klöster Thüringens mit zahlreichen Rechten heran.
1497 wurde der Abt Georg von Thüna vom Kaiser Maximilian I. zum Reichsfürsten ernannt. Damit hatte das damalige Benedektinerkloster auch weltlichen Einfluß. Die Adelsfamilie von Thüna übte auch Einfluß auf die Stadt aus und verewigte sich mit einer Kapellenstiftung im Franziskanerkloster.
 
Saalfeld - Franziskanerkloster Die Gründung des Franziskanerklosters um 1250 fällt in die Zeit der Herrschaft der Schwarzburger über Saalfeld.
Mit dem Bau des Franziskanerklosters erweiterte man die Fläche der Stadt nach Westen hin. Heute sind insbesondere die Klosterkirche St. Andreas und der Ostflügel des Klosters der Bettelmönche noch erhalten.
Die Klosterkirche wurde nach den strengen Regeln der Franziskaner ohne Turm am Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Vermutlich war die Kirche ursprünglich Maria gewidmet. Am Ostflügel gab es ein weithin sichtbares Marienbild und einen kleinen Turm. Letzterer wurde beim Rathausneubau auf's Rathaus umgesetzt. Noch heute ist der gotische Dachstuhl erhalten, der ursprünglich nach unten offen war. Erst im Rahmen der Rennovierung der Franziskanerkirche unter Herzog Johann Ernst wurde 1725 eine Stuckdecke eingezogen, die noch heute im Festsaal zu sehen ist.
Ost- und Westflügel mit Kreuzgängen entstanden um 1500. Der Giebel der Ostfassade wurde mit Blendarkaden versehen.
Die Franziskaner übten zahlreiche carritative Funktionen aus und hatten selbst keine Reichtümer im Gegensatz zu den Benedektinern. Somit waren die Franziskaner in Saalfeld sehr beliebt und wurden deshalb auch bei der Reformation verschont, während das Benedektinerkloster 1525 erstürmt wurde.
Am Nordrand des Ostteils gab es eine Sakristei, usprüglich aus dem 13. Jahrhundert, später wurde eine Kapelle angebaut.
Es gab 3 Stiftungskapellen. Im Mittelalter war es üblich, daß Adelsfamilien bürgerliche Ämter beglichen und sich in Stiftungen verewigten. So errichtete die Adelsfamilie von Entzenberg (zeitweilig Bürgermeister) südöstlich vor der Kirche eine Kapelle, die heute nicht mehr vorhanden ist. 1515 baute Familie Thüna südlich der Kirche eine heute ebenfalls nicht mehr vorhandene Kapelle an, die Dreikönigskapelle; diese ist aber auf dem Münzplatz im Pflaster nachgezeichnet. 1415 erfolgte ein Anbau der Familie von Könitz an die Sakristei.
An der Sakristei befindet sich eine besondere Fensterform, die besonders in Sachsen üblich war: Vorhangbogenfenster.
Das Obergeschoß der Sakristei wurde bereits 1497 als Bibliothek des Klosters genutzt. Einige Bücher sind noch heute erhalten.
Zum Kloster gehörte auch ein Wirtschaftshof, obwohl die Franziskaner keine Reichtümer besaßen.
1534 wurde das Franziskanerkloster aufgelöst. Danach stand es zeitweise leer und wurde zu verschiedensten Aufgaben genutzt. 1551 bis 1735 bestand im Westflügel eine bedeutende Münzwerkstatt im Kloster. Daher auch der Name "Münzkirche".
Außerdem zog 1534 eine Latainschule in den Ostflügel ein. Es folgten verschiedene weitere Schulen. 1578/9 wurde das Gebäude vorübergehend von der Uni Jena genutzt, weil in Jena die Pest grassierte. Saalfeld war also kurzzeitig Universitätsstadt.
1817 wurde ein Malzhaus hier eingerichtet und entsprechende Umbauten vorgenommen. 1900 ist der letzte Malzhauspächter verzeichnet. Danach wurde nur noch ein kleiner Teil des Gebäudes für städtische Funktionen genutzt.
1904 wurde im östlichen Kreuzgang das Heimatkunde-, heutige Stadtmuseum gegründet. Im Ostflügel und teilweise im Nordflügel wurden Wohnungen eingerichtet, später auch eine Badeanstalt unter schlechten baulichen Voraussetzungen betrieben.
1991-99 erfolgte eine umfassende Restaurierung, bei der nicht historische Einbauten wieder entfernt wurden und der ursprügliche Baucharakter wieder hergestellt wurde. Inzwischen konnte sich das Stadtmuseum wesentlich besser ausbreiten. Der historische Gebäudekomplex ist in seiner Art einmalig in Thüringen.
 



 
Linie

back to top Home © Karin Vogler, Rudolstadt